Multidisziplinär arbeiten wir für ein gemeinsames Ziel: Innovative Tumortherapien mittels molekularer Intervention

Ein vielfältiges Team braucht einen gemeinsamen Nenner.

Begeisterung für das, was man tut.


Forschungscampus M²OLIE

Der Forschungscampus „Mannheim Molecular Intervention Environment (M²OLIE)“ gehört zu den aktuell neun geförderten Forschungsprojekten, die im Rahmen des Wettbewerbs „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ am 25. September 2012 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet wurden. Im Juni 2019 startete M²OLIE in die zweite Förderphase (2019-2024).

M²OLIE Highlights 2022    M²OLIE Highlights 2022 [englisch]

M²OLIE Informationsflyer 2020    M²OLIE Informationsflyer 2020 [englisch]

Folgen Sie uns auf:



Im M²OLIE Interventionsraum der Zukunft. © M²OLIE

Das Ziel von M²OLIE

Das Ziel von M²OLIE ist die Etablierung einer patientenzentrierten und zeitoptimierten Infrastruktur für innovative Tumortherapien mittels molekularer Intervention im Rahmen eines One-Stop-Shop.

In einem multidisziplinären Entwicklungszentrum mit Partnern aus der Industrie, Forschung und dem öffentlichen Leben werden im Rahmen von drei Verbundprojekten neue Verfahren für die molekulare Bildgebung, die Diagnostik und die therapeutische Intervention von oligometastasierten Patienten im klinischen Alltag entwickelt. Damit die Effizienz der Behandlung in einem reibungslosen Closed-Loop-Prozess gewährleistet ist, werden gleichzeitig ein Prozessmodell und ein klinisches Prozessmanagement-System zur Etablierung der organisatorischen Abläufe aufgebaut. Damit wird sichergestellt, dass der gesamte Prozess von der Patientenaufnahme über die Diagnostik bis zur abschließenden Therapiemaßnahme und Entlassung der/des Patientin/en in einem begrenzten Zeitraum durchgeführt werden kann.

Die enge Vernetzung von medizinischer Forschung, Naturwissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Informatik und Betriebswirtschaftslehre und damit die Überwindung von Komplexitätsbarrieren sollen den Erfolg des Konzepts von M²OLIE gewährleisten.


M²OLIE – Das Projekt.

Der Closed-Loop-Prozess von M²OLIE startet mit der Patienten-aufnahme (oben links). Es folgt die Erstellung der elektronischen M²OLIE-Patientenakte unter Verwendung der Patientendaten aus MIRACUM und eine Übernahme durch die automatisierte Prozesssteuerung mit iterativem Durchlaufen von verschiedenen Behandlungsabschnitten: multimodale (prä-)interventionelle Bildgebung, automatisierte Biopsie, molekulare Biopsieanalyse, individuelle minimalinvasive Therapie. Die Therapieentscheidung erfolgt nach Vorschlag des digitalen Expertensystems durch das Ad-hoc-Tumorboard (oben Mitte). Nach der Therapie von jeder Metastase verlässt der Patient den Closed-Loop mit oder ohne nachfolgender medikamentöser Tumortherapie (oben rechts). Die blaue Fläche symbolisiert den Data Lake, in dem alle Daten gespeichert, verarbeitet und bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Erfahren Sie mehr.


Der M²OLIE Closed-Loop-Prozess.

Publikationen


19.12.2022

Dynamic Contrast-Enhanced MR Imaging Evaluation of Perfusional Changes and Ablation Zone Size after Combination Embolization and Ablation Therapy

Jason Chiang, MD, PhD, Hiro Sparks, MD, Johann S. Rink, MD, M. Franca Meloni, MD, Frank Hao, MD, Kyung H....
weiter lesen

Presse


28.04.2023

DESRIST 2023 submission 1792: Best Paper Nomination

Das Paper „Designing User-Centric Explanations for Medical Imaging With Informed Machine Learning“ von Luis Oberste, Florian Rüffer, Okan Aydingül, Johann...
weiter lesen

Veranstaltungen


M²OLIE-FUNKTIONSTEST & RETREAT

Die Vorbereitungen für den diesjährigen Funktionstest sind bereits im vollen Gange. Einmal im Jahr kommen alle Projektbeteiligen im Forschungscampus zusammen, um zu testen, wie weit die einzelnen Innovationen in M²OLIE...
weiter lesen