Das Leitprojekt 1, M²INT, befasst sich mit der Entwicklung eines teilautomatisierten Interventionssystems für die effiziente Durchführung von minimalinvasiven, individualisierten Maßnahmen der Radiologie und der Radiotherapie bei oligometastasierten Patienten. Im Mittelpunkt steht in der ersten Phase die Einbindung von klinischen Verfahren der interventionellen Radiologie, z. B. Biopsie, und der Strahlentherapie, z. B. Brachytherapie, in das Interventionssystem. In einem zweiten Schritt werden Verfahren der minimalinvasiven Chirurgie sowie der narbenlosen Operation (NOTES) integriert.
Ziel ist es, die Prozesszeiten bei gesteigerter Präzision so zu verkürzen, damit die Behandlung (Biopsie, Diagnose, Therapie) von oligometastasierten Patienten in einem durchgängigen Prozess an höchstens einem Tag durchführbar wird (One-Stop-Shop) und der erhöhte technische Aufwand wirtschaftlich zu rechtfertigen ist. Dieses Ziel soll durch den Einsatz von Assistenzsystemen und durch eine Erhöhung des Automatisierungsgrades erreicht werden.
Mit dem langfristigen Ziel einer medizinischen Behandlung in einem geschlossenen Kreislauf (Closed-Loop-Prozess) wird die Entwicklung von Schnittstellen für die Integration der Diagnostik und Bioanalytik ebenso wie für die Herstellung von Diagnostika oder Therapeutika (M²oBiTE) unmittelbar am oder im Interventionsraum erforderlich. In der ersten Phase werden diese Schnittstellen geschaffen, in der zweiten Phase soll der Prozess im Interventionsraum experimentell evaluiert werden.
Verkürzung der Interventionsprozesse, genaue Navigation durch optimierte Bildgebung (M²IBID), unmittelbare Lieferung der Gewebeproben an die Analytik und Applikation von Diagnostika und Therapeutika (M²oBiTE)
Das Leitprojekt M²INT besteht aus drei Teilvorhaben:
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte von M²INT:
Erreichte Ziele
Industriepartner von M²INT
Akademische Partner von M²INT
Fraunhofer IPA
Prof. Dr. Jan Stallkamp
Fraunhofer IPA
Andreas Rothfuss
Fraunhofer IPA
Armin Schäfer
Fraunhofer IPA
Marius Siegfarth
Hochschule Mannheim
Prof. Dr. Marcus Vetter
Hochschule Mannheim
Alina Keller
Universitätsmedizin Mannheim
Prof. Dr. Steffen Diehl
Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim
Arman Smakic
Universität Heidelberg
Dr. Sven Clausen
Universität Heidelberg
Dr. Daniel Bürgy
Prof. Dr. Jan Stallkamp
Fraunhofer IPA
Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Tel.: +49 172 07101
jan.stallkamp@ipa.fraunhofer.de
Prof. Dr. Marcus Vetter
Hochschule Mannheim
Institut für eingebettete Systeme und Medizintechnik (EMB-Lab)
Fakultät für Informationstechnik
Paul-Wittsack-Str. 10
68163 Mannheim
Tel.: +49 621 292 6347
m.vetter@hs-mannheim.de
Prof. Dr. Steffen Diehl
Universitätsmedizin Mannheim
Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Tel.: +49 621 383 5097
steffen.diehl@umm.de
Prof. Dr. Frederik Wenz
Universitätsmedizin Mannheim
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Tel.: +49 621 383 4960
frederik.wenz@medma.uni-heidelberg.de
Carl Zeiss Meditec AG
Rudolf-Eber-Str. 11
73447 Oberkochern
KUKA Laboratories GmbH
Zugspitzstr. 140
86165 Augsburg
MAQUET GmbH
Kehler Straße 31
76437 Rastatt
Siemens Healthcare GmbH
Siemensstr. 1
91301 Forchheim