Der Forschungscampus M²OLIE auf der CURAC 2025 in Heidelberg

30.09.2025

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC) ist ein zentrales Forum für Medizintechnik, Robotik und digitale Innovationen in der Chirurgie. Bei der diesjährigen Ausgabe vom 18.-20.09.2025 in Heidelberg war der Forschungscampus M²OLIE mit einer eigenen Session prominent vertreten.

Unter dem Titel „Robotereinsatz im klinischen Prozess am Beispiel des BMBF-Forschungscampus M²OLIE“ präsentierten Expertinnen und Experten aus Mannheim aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung. Dr. Hannah Krause (UMM) führte in den M²OLIE-Prozess ein, der den gesamten Weg von der Aufnahme bis zur Therapie in einem durchgängigen, digitalisierten Ablauf abbildet. Es folgten Beiträge zu bildgestützten Interventionen (Prof. Dr. med. Nils Rathmann, UMM), dem Digitalen Tumorboard als Entscheidungshilfe (Dr. med. Anna Simeonova-Chergou, UMM) sowie zu Methoden für eine effiziente Steuerung klinischer Abläufe (Joel Lehmann, TH Mannheim). Besonders im Fokus standen der Einsatz von Robotik und Automatisierung: Prof. Dr. Frank Zöllner (MIiSM, Uni HD) zeigte, wie Bildgebung die Planung von Robotereinsätzen präziser macht, während Dr. Marius Siegfarth (MIiSM, Uni HD) die Automatisierung roboterassistierter Eingriffe vorstellte. Die Session stieß auf große Resonanz und verdeutlichte eindrucksvoll, wie M²OLIE den visionären Closed-Loop-Prozess – von Patientenaufnahme bis Entlassung – Schritt für Schritt in die klinische Praxis überführt und damit neue Maßstäbe für eine schnelle, präzise und patientenzentrierte Krebsbehandlung setzt.