M²OLIE-Tag 2025

16.06.2025

Kickoff zur dritten Förderphase: Gemeinsam gegen den Krebs – Forschung, Fortschritt und neue Wege in der Behandlung

Mannheim, 5. Juni 2025

Am 5. Juni 2025 feierte der Forschungscampus M²OLIE am Universitätsklinikum Mannheim den offiziellen Start in seine dritte und abschließende Förderphase – ein bedeutender Meilenstein im Kampf gegen den Krebs. Über 100 Gäste aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft kamen zusammen, um diesen Moment zu würdigen und sich über die nächsten Schritte im Projekt zu informieren.

Im Bild: Podiumsdiskussion „M²OLIE als Impulsgeber in Baden-Württemberg für die Medizin(-technik) von morgen“ mit Dr. Hans J. Reiter, Katharina Fox, Prof. Dr. Hans-Jürgen Hennes, Prof. Dr. Stefan Schönberg, Prof Dr. Marcus Vetter und Moderatorin Julia Nestlen. Kick-off in die 3. Förderphase am 5. Juni 2025 ab 14 Uhr im Universitätsklinikum Mannheim, H01, Haus 6, Ebene 4.
Foto: UMM/Michael Braunschädel

M²OLIE – das „Mannheim Molecular Intervention Environment“ – verfolgt das Ziel, schnellere, effizientere und individuellere Wege in der Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten mit Oligometastasen zu schaffen. Kern des Konzepts ist der sogenannte „Closed-Loop-Prozess“, bei dem Diagnose, Therapie und Nachsorge zu einem durchgängig vernetzten, patientenzentrierten Behandlungspfad zusammengeführt werden.

Der Start der dritten Förderphase wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt mit weiteren 10 Millionen Euro unterstützt – ein klares Zeichen für das Vertrauen in die Innovationskraft und Umsetzungsstärke des Forschungscampus. Nach einführenden Grußworten durch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft – darunter Dr. Claudia Baumann (BMFTR) und Dr. Hans J. Reiter (MWK) – folgte ein visionärer Festvortrag von Dr. Arthur Kaindl, Leiter von Varian, einem Unternehmen der Siemens Healthineers. In seinem Beitrag gab er einen Ausblick auf die Rolle moderner Bildgebung im Krankenhaus der Zukunft und betonte die Bedeutung vernetzter, datengestützter Systeme in der onkologischen Versorgung.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung präsentierten die Modulverantwortlichen die vier zentralen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte der neuen Projektphase: automatisierte multimodale Bildgebung und Biopsie, molekulare Analyse, individualisierte minimalinvasive Therapie und die Integration aller Behandlungsdaten in einen zentralen digitalen „Data-Lake“. Diese Module bilden die Grundlage für ein intelligentes Expertensystem, das die klinische Entscheidungsfindung unterstützen und individualisierte Therapien in Echtzeit ermöglichen soll.

In einer anschließenden Podiumsdiskussion wurde die Rolle von M²OLIE als Innovationsmotor für die Medizintechnik und digitale Gesundheitsversorgung der Zukunft diskutiert. Vertreter:innen aus Wissenschaft, Klinik und Industrie beleuchteten Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur praktischen Umsetzung des Closed-Loop-Konzepts in der klinischen Routine. Gäste konnten sich bei den darauffolgenden Führungen vor Ort ein Bild von den Fortschritten von M²OLIE machen und die Infrastruktur des Forschungscampus kennenlernen.

Der Tag klang bei sommerlichem Wetter, Musik und Food Trucks in geselligem Beisammensein aus – ein gelungener Rahmen für Austausch, Networking und die gemeinsame Vision einer besseren, zukunftsfähigen Krebsversorgung.

Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung der UMM.

Impressionen vom M²OLIE-Tag 2025. Fotos: UMM/Michael Braunschädel
Gruppenbild: Vorne (v.l.n.r.): Dr. Hans J. Reiter (Ministerialdirektor für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg), Katharina Fox (Cluster Managerin für Medizintechnologie in Mannheim), Dr. Claudia Baumann (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt), Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern (Prorektorin für Innovation und Transfer an der Universität Heidelberg), Dr. Volker Proffen (Bürgermeister der Stadt Mannheim).
Hinten (v.l.n.r.): Dr. Arthur Kaindl (Leiter von Varian bei Simens Healthineers), Prof. Dr. Sergij Goerdt (Vorsitzender des Kuratoriums von M²OLIE, Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim), Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Hennes (Medizinischer Geschäftsführer UMM), Prof. Dr. med. Stefan Schönberg (Direktor der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin) Prof. Dr. Patrick Maier (Leiter der M²OLIE-Geschäftsstelle), Prof. Dr. Marcus Vetter (Gründer und Leiter des Institute for Applied Artificial Intelligence and Robotics (A²IR) an der Technischen Hochschule Mannheim).

Impressionen vom M²OLIE-Tag 2025. Fotos: M²OLIE/FGV